Bilder-Stichwort: Bürgerball 2019

Narrengruppen

Narrenzunft Steinhilben | Zunftrat

Zunftrat und Fahnenträger

Der Zunftrat ist Mitglied im Ausschuss und beschließt in Zusammenarbeit mit der Vorstandschaft Themen, die für die Erhaltung des Brauchtums notwendig sind und setzt diese in den Aktivitäten der Narrenzunft um.

Hanswurstel und Gespiel

Die älteste Figur der Steinhilber Fasnet.
Narrenzunft Steinhilben | Hanswurstel mit Gespiel
Narrenzunft Steinhilben | Hülaschlapper

Hülaschlapper

Die Gründungsfigur der Narrenzunft Steinhilben

Küchlesnarr

Verkörpert die Fasnetküchla
Narrenzunft Steinhilben | Küchlesnarren
Narrenzunft Steinhilben | Hutzla

Schwarzhülahutzel

 

Schalmeien

Schalmeien Kappelle der Steinhilber Narrenzunft
Narrenzunft Steinhilben | Schalmeien
Narrenzunft Steinhilben | Augstbergmusikanten

Augstbergmusikanten

 

Tanzgarde

Narrenzunft Steinhilben | Tanzgarde

Chronik

Mitgliederzahlen

0
Mitglieder über 18 Jahre
0
Mitglieder unter 18 Jahre
0
Beitrags- und Ehrenmitglieder
0
Mitglieder gesamt
1892

erste bekannte Erwähnung des Hanswurstels

1903

 Hanswurstel mit Narren auf einem Bild 

1907

erste bekannte Beschreibung unserer Hausfasnet 

auf dem Fasnetsplakat 

1947

erste Fasnet nach dem 2. Weltkrieg

1965

erster Bürgerball

1974

erste Tanzgarde entstand aus der damaligen Fußballdamenmanschaft des TSV Steinhilben 

1978

Gründung der Maskengruppe Hülaschlappr 

1981

 Neues Häs für den Zunftrat 

1983

Gründung der Maskengruppe Küchlesnarr 

1985

Gründung der Maskengruppe Schwarzhülahutzel 

1987

Aufnahme in den VFON 

1987

 Großes Freundschaftstreffen 

1988

 Besuch der Zunft in den USA

1989

Zunftstube im Schul- und Rahthaus und

 erster Kinderbürgerball sowie

 Gründung der „Schalmeienkapelle 

1990

Absage der Fasnet witterungsbedingt 

1991

Absage der Fasnet Golfkrieg 

1992

Freundschaftstreffen Jubiläum 85 Jahre Steinhilber Fasnet 

1997

Ringtreffen des VFON in Steinhilben zum ersten und

neue Zunftstube im ehemaligen Farrenstall 

2011

Ringtreffen des VFON in Steinhilben zum zweiten 

2014

Jubiläum 111 Jahre Steinhilber Fasnet und 25 Jahre Kinderbürgerball 

2017

40 Jahre Narrenzunft Steinhilben als eingetragener Verein

2018

40 Jahre Maskengruppe Hülaschlappr und

Aufnahme der Narrenzunft Steinhilben in das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO 

2019

30 Jahre Kinderbürgerball und 30 Jahre Schalmeienkabelle 

2021

Absage der Fasnet auf Grund der Corona-Pandemie 

2022

kleine Hausfasnet unter strengen Auflagen durch die Corona- Pandemie 

2023
Narrenzunft Steinhilben | Zunftrat

großes Jubiläum 120 Jahre Fasnet

40 Jahre Küchlesnarr und 40+2 Jahre Zunftrat 

Die Steinhilber Fasnet ist voraussichtlich mehrere hundert Jahre alt. Dies lässt vermuten, da Steinhilben und Trochtelfingen immer schon den geleichen Ratsherren und Herrschaftshäusern und somit der gleichen Konfession angehörten. Die älteste schriftliche Erwähnung der Fasnet in Trochtelfingen stammt aus dem Jahr 1565 und deshalb ist davon auszugehen, dass auch in dieser Zeit in Steinhilben es erlaubt war Fasnet zu feiern.
Der erste, bis jetzt bekannte bildliche Nachweis stammt aus dem Jahr 1903. Damals machten die örtlichen Vereine unter der Anführung des Hanswurstels ein Fasnetsprogramm, dass sich zum größten Teil auf der Straße und um ein eigens dafür jährlich aufgebautes Fasnetshäusle abspielte, welches auf diesem Bild zu sehen ist. 

 

Ein Fasnetsplakat aus dem Jahr 1907 gibt uns eine Beschreibung des damaligen Fasnetsprogrammes. So wird u. a. darauf zum Umzug eingeladen. Die detaillierte, närrische Beschreibung des Umzugweges ist in dieser Form wohl einmalig. Hier ein kleines Beispiel aus dem Plakattext:

„Nachmittags 1.59 Minuten bewegt sich der Zug von der historischen Ecke des Hasenwinkels durchs Demokratengäßchen ins Baronenviertel zum Jungfernsee, von dort aus am meteorologischen Institut Feld 2, Goldfischerei und Entbindungsanstalt vorbei zur Hauptwache. Von da Überblick auf die Prachtvolle Fürstenhöhe“ 

 

In diesem Stil geht die Beschreibung weiter und ein unwissender Leser hat den Eindruck gewonnen, es handelt sich um einen Umzug in einer Großstadt und nicht einem 636 Einwohner zählendem Dorf. Die Einheimischen wussten natürlich alle was gemeint war und warum die verschiedenen Punkte des Umzugweges genau tituliert wurden.  

Mit „Abendstückla“ (Sketchen) von den „Ledigen“ und den närrischen frechen Sprüchen des Hanswurschtels, die so manchem Steinhilbener unter den Hut gingen, wurde das Fasnetsprogramm bis zum Beginn des 2. Weltkrieges gestaltet. Nach dem Krieg fand 1947 wieder die erste Fasnet statt, welche vom damaligen „Narrenvadder“ Matthäus Betz organisiert wurde. Zu dieser Zeit musste der Most noch mit ins Wirtshaus gebracht werden, weil Bier und Wein Mangelware waren. Da sich die Steinhilber Fasnet in den weiteren Jahren vergrößerte, wurden die Aufgaben des „Narrenvadders“ vom Narrenkomitee übernommen, dessen Nachfolger sich dann Elferrat nannte.

1965 erlebte die Steinhilber Fasnet wieder einen Aufschwung. Ein sogenannter Bürgerball wurde ins Leben gerufen, welcher die Aufführungen aus der Vorkriegszeit (Fasnetshäusle) nicht nur ersetzte, sondern auch erweiterte. Dieser Bürgerball ist zwischenzeitlich einer der Hauptbestandteile der Hausfasnet.

1976 fertigten Frauen der Zunft eine Vereinsfahne an, die auf einer Seite das Gemeindewappen und auf der anderen den Hanswurschtel darstellt.

1977 wurde dann die Narrenzunft Steinhilben unter Zunftmeister Heribert Locher gegründet und 1978 ins Vereinsregister eingetragen. Aus dem Elferrat wurde der Zunftrat. 

In den Jahren seit der Vereinsgründung ist in unserem Dorf einiges geschehen, somit haben sich die Veranstaltungen dem Leben im Ort und dem „neuen Zeitgeist“ angepasst. So beginnt die Hausfanset immer am Freitag vor dem „schmutzigen Donnerstag“ mit dem Weiberball, wo sich die Frauen im Gasthaus Lamm treffen und zur Gestaltung des Abends Sketche aufführen und Vorträge darbieten. Auch wird an diesem Abend das „Mäschgerla“ nach alter Tradition wieder belebt. So kommen die Männer der Frauen am späten Abend bis zur Unkenntlichkeit verkleidet auf den Weiberball und geben sich erst nach Zwölf zu erkennen wer unter dem Häs steckt.

Am Fasnetsmontag wird mit großem Lärm die Ortschaft durch die Jungnarren geweckt. Danach trifft sich alles beim Schul– und Rathaus zur Narrenspeisung, wo jeder Bürger ein Vesper (heiße Rote aus dem Sudkessel) bekommt. Parallel dazu wird der Narrenbaum versteigert. Auch heute noch wird der Fasnetsumzug traditionsgemäß am Dienstag durchgeführt. Neu hinzugekommene Aktivitäten bei der Hausfasnet sind die Schülerbefreiung, der Kenncontest und das große Spektakel um die Fasnetsverbrennung am Dienstag.

Nichts desto trotz wird immer darauf geachtet, dass die Narrenzunft die Fasnet in der Tradition unsere Vorfahren weiter trägt und so das heimische Brauchtum pflegt und bewahrt. Hier die Veranstaltungen der Steinhilber Hausfasnet, wie sie heute in Steinhilben durchgeführt wird:

 

Hier nun die Eckdaten der Narrenzunft

Seit 1977 gilt auch der bekannte Fasnetsruf „Schlippr, Schlappr, – Hülaschlappr“. In Anlehnung daran wurde 1978 die erste Maskengruppe, die „Hülaschlappr“ gegründet.

1981 beschaffte die Narrenzunft für die Zunfträte ein neues Häs, welches in Anlehnung an das Festhäs unserer Vorfahren geschneidert wurde. Immer mehr wollten nun bei der Fasnet mitwirken und so wurden Überlegungen angestellt, welche Ereignisse aus der dörflichen Vergangenheit sich am besten durch eine Maske mit Häs ausdrücken lassen. Daraus entstand 1983 die Gruppe der „Küchlesnarren“ und 1985 die Gruppe der „Schwarzhülahutzla“.

1983 wurde ein Antrag auf Aufnahme in den „Ring der freien oberschwäbischen Narrenzünfte“ gestellt. Dieser Antrag wurde wegen eines damals bestehenden Aufnahmestops jedoch zurückgestellt. Man wurde als sogenannte „Gastzunft“ im Ring aufgenommen. 

1987 konnte man dann doch die ordentliche Aufnahme erreichen, was nicht zuletzt auf die Orginalität der Steinhilber Fasnet, insbesondere auch ihrer Maskendarstellungen zurückzuführen war. Im gleichen Jahr wurde auch ein Freundschaftstreffen befreundeter Zünfte in Steinhilben mit großem Erfolg durchgeführt, was bis dahin die größte Fasnetsveranstaltung am Ort war. 

Erwähnenswert ist auch der Besuch der Zunft 1988 in den USA. Organisiert durch „Schwaben International“ besuchte man die Staaten Iowa, Minnesota, Wisconsin und Illinois. Das Mitwirken beim „Heritage-Fest“ in New Ulm (Minnesota) wurde für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis. 

1989 konnte man eine eigene Zunftstube im Untergeschoß des Schul- und Rathauses einweihen. Aus der ursprünglichen Kinderfasnet am Rosenmontag entstand 1989 der erste „Kinderbürgerball“, der sich im Lauf der Jahre zu einer ansprechenden und gut besuchten Veranstaltung entwickelte.

1990 wurde die „Schalmeienkapelle“ gegründet, welche durch ihre musikalischen Einlagen eine zusätzliche Bereicherung für die Narrenzunft ist. Witterungsbedingt ausfallen musste 1990 die Straßenfasnet und 1991 sogar die ganze Veranstaltung wegen des Golfkrieges.

1992 wurde vor der eigentlichen Hausfasnet ein Doppeljubiläum mit einem großen Narrentreffen begangen. Man feierte 85 Jahre Steinhilber Fasnet und gleichzeitig das 15-jährige Bestehen der Narrenzunft Steinhilben e.V..

Im Sommer 1997 ging ein langersehnter Wunsch der Steinhilber Verein in Erfüllung. Der ehemalige Farrenstall wurde durch Zuschüsse und viel Eigenleistung zu einem Vereinshaus umgebaut. Jeder beteiligte Verein (Narrenzunft, Musikverein, Männergesangverein u. Albverein) erhält einen eigenen Raum. 

Ein weiterer Höhepunkt der Steinhilber Fasnet war das Ringtreffen („zum Ersten“) der „Vereinigung Freier Oberschwäbischer Narrenzünfte“, das am 18. und 19. Januar 1997 stattfand. 

Am 12. und 13. Februar 2011 lud die Narrenzunft zum zweiten Mal zum Ringtreffen der „Vereinigung Freier Oberschwäbischer Narrenzünfte“ ein, dass wiederum ein erneuter Höhepunkt und ein Erfolg in der Steinhilber Fasnet war.

111 Jahre Steinhilber Fasnet feierte die Narrenzunft 2014 mit einem Jubiläumsball und einem großen traditionellen Fasnetsdienstagumzug, an dem über 70 Gruppen und befreundete Zünfte teilnahmen. 

Am 18. Februar 2017 feierte die Narrenzunft Ihr 40 jähriges Bestehen als eingetragener Verein. 
Gefeiert wurde dieses Jubiläum mit einem Sternmarsch und Narrenbaumstellen, der um 18:00 Uhr begonnen hatte. Anschließend rundete dieser Samstag, ab 20:00Uhr ein Brauchtumsabend mit Partynacht diesen Tag ab. Zudem wurde am „Schmotzigen Donnerstag“ unser Jubiläum mit einer Narrenmessen und das stellen von Jubiläumsbäumen weiter gefeiert. Die Jubiläumsbäume wurden von allen Vereinen und Gruppen aus Steinhilben individuell gestaltet. Am Fasnetsdienstag rundete unser Traditioneller Umzug mit 76 Gruppen under 40. jährigem Jubiläum ab.

Ein wichtiger Punkt in der Geschichte des Vereines ist sicherlich die Aufnahme in das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO. Auf Antrag des damals amtierenden Zunftmeisters Marc Hazotte wurde die Steinhilber Fasnet als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Die Urkunde zur Aufnahme wurde beim Senat des VFON in Einhart am 12.10.2018 der Narrenzunft Steinhilben überreicht.

 

An der Fasnet 2019 konnte die Narrenzunft Steinhilben ihren 30. Kinderbürgerball feiern. Das Thema war diese mal „Kunterbunt“ und wurde von über 100 Akteuren (Kinder zwischen 3 und 16 Jahren) gestaltet. Auch wurde hierzu ein Jubiläumspin von den Kindern entworfen.

2020 konnte die Narrenzunft eine wunderschöne traditionelle Hausfasnet von 14.02.2020 bis Mi 26.02.2020 feiern.

Und dann kam der März 2022 und somit der erste Lockdown durch die Corona-Pandemie. Diese führte dazu, dass zum 3. Mal, wie in den Jahren 1990 und 1991, die Fasnet 2021 abgesagt wurde. Durch die Kreativität unsere Steinhilben Narren hat man es aber doch geschafft etwas Fasnet in den Ort zu bringen. So wurden viele digitalen Videos über unsere Fasnet gestaltet, Fasnetspäckchen gepackt, Heiße Rote an die Haustüren geliefert und die Weihnachtsbäume zu wunderschönen Narrenbäumen umgestaltet. 2022 hatte die Pandemie immer noch die ganze Welt fest im Griff, sodass auch in diesem Jahr die Fasnet, so wie man sie kennt in Gefahr war. Doch auch 2022 wollte sich der Steinhilber Narr nicht unterkriegen lassen. Bis zum Schluss wurde gezittert und gebangt, wie sich die Pandemie entwickeln würde. Viel Vorplanung, Hoffnung und vielen tollen Ideen führte dazu, dass die Narrenzunft Steinhilben eine kleine Hausfasnet in bekannter Tradition für die Steinhilber Narren feiern konnte.

Ausblick ins Jahr 2023: 

2023 feiert die Narrenzunft 120 Jahre Steinhilber Fasnet (Bild Hanswurstel 1903), 40 Jahre Küchlesnarr und 40+2 Jahre Zunftrat mit einer tollen Jubiläumsfasnet. 

Vorstandschaft

Zunftmeister: Marc Hazotte 

Vizezunftmeister: Roland Nölke 
Vizezunftmeister: Michael Ott 

Schriftführer: Nadine Gotthold 

Kassierer: Alisa Roggenstein und Kathrin Roggenstein 
Beisitzer: Stefan Ott, Gebhard Roggenstein, Florian Roggenstein 

Zeugwart: Doris Wittner 
Technischer Leiter: Gerd Wittner 
Dekoration: Egon Roggenstein 

Steinhilber Hausfasnet

Freitag vor der Fasnet
Weiberball im Lamm, Beginn 20:00 Uhr

Schmotziger Donnerstag
Morgens: Befreiung der Schule, der Ortschaftsverwaltung und des Kindergartens,  Beginn 9:30 Uhr

Abends: Narrenbaumstellen mit närrischem rund ums Fasnetshäusle, Beginn 19.00 Uhr anschließend Musikantenball im Lamm

Fasnetsfreitag
Bürgerball mit Vorträgen über das Dorfgeschehen, Sketchen und Tänzen [erste Aufführungstag], Beginn 19.30 Uhr

Fasnetssamstag 
Bürgerball mit Vorträgen über das Dorfgeschehen, Sketchen und Tänzen [zweite Aufführungstag], Beginn 19.30 Uhr

Fasnetssonntag
Keen-Contest [Tanzwettbewerb mit Garden- und Männershowtänzen] Beginn 20.00 Uhr

Rosenmontag
Morgens: Fasnetswecken durch die Jungnarren, Beginn 6.00 Uhr
Narrenbaumversteigerung und Narrenspeisung, Beginn 10.00 Uhr
Mittags: Kinderbürgerball mit Vorträgen über das Dorfgeschehen, Sketschen und Tänzen, vorgetragen durch den „Narrensomen“, Beginn 14.00 Uhr 
Abends: Unterhaltung mit Alleinunterhalter, Einlagen und Vorträgen unsere Steinhilber Narren, Beginn 20.00 Uhr 

Fasnetsdienstag
Mittags: Traditioneller Fasnetsumzug durch die Gassen und Straßen in Steinhilben, Beginn 13.30 Uhr 
Abends: Fasnetsverbrennung und Geldsäckelwäsche, Beginn 20.00 Uhr, 
Anschließend Ausklang bis 0:00 Uhr in allen Lokalitäten 

Hausfasnet

Haufasnet 2024

 

Hauptfasnet

Schmotziger Donnerstag 16.02.2023

9:30 Uhr Befreiung der Schule, Ortschaftsverwaltung und Kindergarten,
18:00 Uhr Narrenmesse in der Sankt Pankratius Kirche
19:00 Uhr Stellen des Narrenbaumes und närrisches im Fasnetshäusle am Dorfplatz
20:00 Uhr Musikantenball im Gasthaus Lamm

 

Fasnetsfreitag 17.02.2023

19:30 Uhr Bürgerball mit losen Sprüchen über das Ortsgeschehen und Tänzen, zum Ersten, in der Augstberghalle in Steinhilben

 

Fasnetssamstag 18.02.2023

19:30 Uhr Bürgerball mit losen Sprüchen über das Ortsgeschehen und Tänzen, zum Zweiten, in der Augstberghalle in Steinhilben

 

Fasnetssonntag 19.02.2023

19:30 Uhr Keen-Contest (Showtanzwettbewerb), in der Augstberghalle in Steinhilben
Einlass 19:00 Uhr, Eintritt ab 16 Jahre in Bekleidung der Eltern („Muttizettel“, Aussweiß)

 

Rosenmontag 20.02.2023

6:00 Uhr Fasnetswecken durch die Jungnarren
10.00 Uhr    Narrenbaumversteigerung und Narrenspeisung
14.00 Uhr Kinderbürgerball mit losen Sprüchen über das Ortsgeschehen und Tänzen von den Kindern aufgeführt in der Augstberghalle in Steinhilben
18:00 Uhr Unterhaltung mit DJ und Einlagen in der Augstberghalle in Steinhilben

 

Fasnetsdienstag 21.02.2023

13:31 Uhr Jubiläumsumzug 120 Jahre Steinhilber Fasnet, 40 Jahre Küchlesnarr und 40+2 Jahre Zunftrat mit Bunten Gruppen und Fasnetswagen 
Umzugsaufstellung
20:00 Uhr Narrenbaumfällen und Fasnetsverbrennung mit Geldsäckelwäsche 
Bis 0:00 Uhr Fasnetsparty in allen Lokalen in Steinhilben

 

Zusätzliche Termine:

Häserbestellung / Anträge bis Sonntag 18.09.2022 bei den Gruppenvertretern

Einsendeschluss bis 18.09.2022 der Beiträge fürs Narrenblättle bei Nadine

Laufbendelsverkauf am 18.11.2022 im Lamm, Beginn 19:00 Uhr

Laufbendelverkauf am 17.11.2023 im Lamm 19 – 21 Uhr

Die Fasnetseröffnung wird wieder mit dem Laufbendelverkauf kombiniert. So werden während des Laufbendelverkaufs die Filme des Bürgerballs und des Kinderbürgerballs gezeigt. Hierzu möchten wir alle Mitglieder und Gönner recht herzlich einladen!

Arbeitseinteilung für die Fasnet 2024

Es liegen beim Laufbendelverkauf Listen aus, in denen ihr Euch zum gewünschten Arbeitsdienst für die Hausfasnet eintragen könnt. Die Schichten werden nicht mehr pro Maskengruppe aufgeteilt, sondern gemischt. Wir hoffen auf viele helfende Hände. Solltet ihr am 17.11.2023 verhindert sein, dürft ihr euren Arbeitswunsch bei den jeweiligen Maskenvertretern vorbringen. Wir versuchen dann diesen Wunsch zu berücksichtigen. Sollten die Schichten nicht ausreichend besetzt sein, werden wir die Schichten mit den Mitgliedern auffüllen, die sich zu keinem Arbeitseinsatz eingetragen haben.

 

Impressum

Internetseitenanbieter

Narrenzunft Steinhilben 1977 e.V
mit Sitz in 72818 Steinhilben

vertreten durch:

Zunftmeister

Marc Hazotte
Fürstenbergstraße 29
72818 Steinhilben
Tel.: 07124 / 93 10 75
E-mail : Zunftmeister@Narrenzunft-Steinhilben.de

Verantwortlicher (für den Inhalt) i.S.d. §6 Abs.2 MDStV 
Bianca Geiselhart (Webmaster)
Kontakt: webmaster@Narrenzunft-Steinhilben.de

Wichtige Hinweise

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das Landgericht, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Wir habe auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: Wir erklären ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluß auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanziere wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage inklusive aller Unterseiten und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns sichtbaren Banner, Buttons und Links führen.

Datenschutzerklärung

Die Narrenzunft Steinhilben e.V. als Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Sie können im Regelfall alle Internetseiten der Narrenzunft Steinhilben e.V. aufrufen, ohne Angaben über Ihre Person zu machen. Werden im Einzelfall Ihr Name, Ihre Anschrift oder sonstige persönliche Daten benötigt, so werden Sie zuvor darauf hingewiesen. Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten werden verwendet, um den Service für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten und zu verbessern. Wenn Sie sich entschließen, der Narrenzunft Steinhilben e.V.  persönliche Daten über das Internet zu überlassen, damit z.B. Korrespondenz abgewickelt werden kann, so wird mit diesen Daten nach den strengen Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sorgfältig umgegangen.
Durch die Aufrufe der Internetseite erhält die Narrenzunft Steinhilben e.V. Nutzungsdaten, die für Sicherungszwecke gespeichert werden und möglicherweise eine Identifizierung zulassen (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten).  Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland finden Sie hier: www.bfd.bund.de

 

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services und Aktualisierung unserer Bilder. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. 

 

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

 

Datenerfassung auf unserer Webseite

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

 

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

 

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Hinweise zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Narrenzunft Steinhilben 1977 e.V
mit Sitz in 72818 Steinhilben
vertreten durch:

Zunftmeister
Marc Hazotte
Fürstenbergstraße 29
72818 Steinhilben
Tel.: 07124 / 93 10 75
E-mail : Zunftmeister@Narrenzunft-Steinhilben.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

 

Widerspruch gegen Werbemails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung.

 

3. Datenerfassung 

Die Erfassung personenbezogener Daten durch die Narrenzunft Steinhilben e.V. werden durch Einwilligung zur Nutzung der Daten in folgenden Fällen erhoben:

  • Zweckgebundene Daten durch Eintritt in die Narrenzunft Steinhilben e.V.
  • E-Mail Adresse und Bilder durch Einwilligung
  • Namen, Anschriften, Telefonnummern und E-Mailadressen für Registrierungen und Bestellvorgänge

Welche Daten erfasst werden, können in den beigefügten PDF-Dokumenten unter „Dokumente“ entnommen werden.

 

Weitergabe von Daten an andere Verantwortliche

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an andere Verantwortliche übermittelt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (beispielsweise zur Abwicklung von Bestellungen).

 

4. Datenerfassung auf unserer Webseite

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

 

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Ausgabe: 16. Januar 2022